Sustainability goals – also for Germany!

On 25 September 2013 the General Assembly of the United Nations (UN) met in New York for a special event to discuss the new development policy agenda for the time after 2015. 2015 is the year by which the current agenda, the Millennium Development Goals (MDGs), are to have been achieved. Numerous documents were drafted by high-ranking committees prior to the event. In a process lasting over one year more than one million people worldwide were asked about their wishes and ideas for a future development agenda. In view of this wealth of comprehensive documents with specific, visionary proposals it is remarkable how devoid of content and inexpressive the report that the UN General Assembly published as the result of their negotiations on 25 September was.

A thindocument without vision
Just three pages thick, the report of the UN General Assembly contains scarcely any concrete proposals. Instead, it limits itself to describing the next steps on the path to a new global development agenda, as well as commissioning further consultations and reports. For many people the eagerly anticipated report is therefore likely to be one thing above all: a disappointment. Given all the visionary reports with their partly very concrete recommendations one may ask why a document so free of content and almost of motivation was approved. It is easy to overlook the two sole specific proposals of the document, which appear at first glance trivial – but by no means are. The first proposal calls for a single development agenda to be in place after 2015. This may appear to be obvious – why should there be two agendas? However, it is anything but. Instead, this demand offers a plausible explanation for the paucity and vacuousness of the document.

TheUnited Nations on standby
On 27 July 2012 the UN General Assembly passed a resolution that has its origins in a UN conference on sustainable development held in Rio de Janeiro in June of the same year – since known as Rio +20. Following on from Rio +20, measures included the establishment of an Open Working Group on Sustainable Development Goals, the objective of which is to develop a vision for sustainable development goals. The parallel nature of the two processes – the consulting on a successor document to the millennium goals on the one hand and the development of sustainable development goals within the scope of Rio +20 on the other – runs the very real risk of two, in the worst case incompatible, post-2015 agendas being approved – particularly in view of the fact that the first process was already on the agenda of the UN General Assembly this year but the second one is not to be discussed until 2014. Apparently the UN General Assembly has made a conscious decision to approve a sparse, vacuous document in order to gain time and combine the negotiations of the two processes during the course of the coming year.

A universal agenda
However, this requires that a further aspect be taken into consideration: the resolution passed in the scope of Rio +20 requires that the goals of a future agenda be universal. The two processes cannot be combined without fulfilling this requirement. This explains the second of the two sole specific demands in the document passed by the United Nations this week: that all goals of a post-2015 agenda are to be “universal in nature and applicable to all countries”. What is behind this formulation? It is tempting to interpret it as meaning that a future agenda must be “universally” approved by all countries. This interpretation may be the reason for the fact that the consultations on the future development agenda have so far generated such scant interest in western media and amongst the public as a whole. After all, the objective is to formulate future goals for the combating of poverty in developing countries. Is it not?

Goalsfor Germany, too!
Precisely this assumption is a significant mistake. A universal development agenda by no means signifies just one development agenda on which all countries should agree. Rather, the term means that a future development agenda should not only be valid for developing countries but for all countries equally. In other words, the goals approved by the General Assembly of the United Nations will also apply to Germany. Not just the development and environment ministries, all ministries – from education to health and economics – would have to not only align their strategies according to European requirements in future, but also according to internationally-agreed requirements. Because it is not just a few goals for fighting poverty that are the subject of the discussions in New York, it is also issues such as education and health policy, the labour market, trade, international finance flows, more sustainable patterns of consumption and production and, not least, distributive justice. In brief, issues that are also of central significance for Germany and which have the potential to exert a key influence on our national politics.

In the developing and emerging countries extensive national consultations have already been conducted to incorporate the population in this process. A decision taken by the federal cabinet on 21 August 2013 states that the drafting of a post-2015 agenda “calls for the active, inter-departmental involvement of the entire federal government” and shows that German politics is preparing for the possible changes as well. It is therefore also time for the German public to follow the current developments in New York with greater attention than has been the case thus far.

Source: Nicole Rippin, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn.

ArtikelAm 25. September 2013 kam die Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN) in New York zu einer Sondersitzung zusammen, um über die neue entwicklungspolitische Agenda für die Zeit nach 2015 zu beraten. 2015 ist das Jahr, bis zu dem die derzeitige Agenda, die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs), erreicht sein soll. Zahlreiche Dokumente sind im Vorfeld der Sitzung von hochrangigen Gremien erstellt worden. In einem über einjährigen Prozess sind darüber hinaus mehr als eine Millionen Menschen weltweit zu ihren Wünschen und Vorstellungen für eine zukünftige Entwicklungsagenda befragt worden. Angesichts dieser Fülle an umfangreichen Dokumenten mit konkreten, visionären Vorschlägen ist es überaus erstaunlich, wie inhaltsleer und nichtssagend der Bericht ausfiel, den die VN-Generalversammlung als Ergebnis ihrer Verhandlungen am 25. September 2013 veröffentlicht hat.

Ein dünnes Dokument ohne Vision
Gerade einmal drei Seiten dünn, enthält der Bericht der VN-Generalversammlung kaum konkrete Vorschläge. Stattdessen beschränkt er sich darauf, die anstehenden nächsten Schritte auf dem Weg zu einer neuen globalen Entwicklungsagenda zu beschreiben sowie weitere Beratungen und Berichte in Auftrag zu geben. Der Bericht, der mit Spannung erwartet wurde, dürfte damit für viele vor allem eines sein: eine Enttäuschung. Nach all den visionären Berichten mit ihren teilweise sehr konkreten Empfehlungen fragt man sich, warum nun ein so inhalts-, beinahe schon motivationsloses Dokument verabschiedet wurde. Dabei ist es leicht, die beiden einzigen konkreten Vorschläge des Dokuments zu überlesen, die auf den ersten Blick trivial erscheinen – es aber beileibe nicht sind. Der erste Vorschlag fordert, dass es nur eine einzige Entwicklungsagenda nach 2015 geben soll. Dies mag selbstverständlich erscheinen – wozu sollte es mit einem Mal zwei Agenden geben? – ist es aber keinesfalls. Vielmehr liefert diese Forderung eine plausible Erklärung dafür, warum der Bericht so dünn und nichtssagend ist.

Die Vereinten Nationen in Wartestellung
Am 27. Juli 2012 verabschiedete die VN-Generalversammlung eine Resolution, die auf eine VN-Konferenz zu nachhaltiger Entwicklung im Juni desselben Jahres in Rio de Janeiro zurückgeht – seither kurz Rio +20 genannt. Im Nachklang von Rio +20 wurde unter anderem eine „Arbeitsgruppe zu nachhaltigen Entwicklungszielen“ – im Englischen Open Working Group on Sustainable Development Goals – ins Leben gerufen, die eine Vision für nachhaltige Entwicklungsziele entwickeln soll. Die Gleichzeitigkeit der zwei Prozesse – den Beratungen zu einem Nachfolgedokument für die Millenniumsziele auf der einen und der Entwicklung nachhaltiger Entwicklungsziele im Rahmen von Rio +20 auf der anderen Seite – birgt die sehr reale Gefahr, dass zwei im schlimmsten Fall nicht kompatible Agenden für die Zeit nach 2015 verabschiedet werden könnten – vor allem da der erste Prozess bereits in diesem Jahr auf dem Programm der VN-Generalversammlung stand, über den zweiten aber erst 2014 wieder diskutiert werden soll. Offensichtlich hat die VN-Generalversammlung ganz bewusst ein dünnes, nichtssagendes Dokument verabschiedet, um Zeit zu gewinnen und die Verhandlungen der beiden Prozesse im Laufe des nächsten Jahres zusammenzuführen.

Eine universelle Agenda
Hierfür muss allerdings noch ein weiterer Aspekt berücksichtigt werden: Die im Rahmen von Rio +20 verabschiedete Resolution verlangt, dass die Ziele einer zukünftigen Agenda universell sein sollen. Ohne diese Forderung zu erfüllen, lassen sich die beiden Prozesse nicht zusammenzuführen. Dies erklärt die zweite der beiden einzigen konkreten Forderungen, die sich in dem in dieser Woche von den Vereinten Nationen verabschiedeten Dokument finden lassen. Demnach sollen alle Ziele einer Post-2015-Agenda „universell und auf alle Länder anwendbar“ sein. Was steckt hinter dieser Formulierung? Es liegt sehr nahe sie so zu interpretieren, dass eine zukünftige Agenda von allen Ländern „universell“ verabschiedet werden soll. Diese Interpretation mag der Grund dafür sein, dass die Beratungen zur zukünftigen Entwicklungsagenda bislang ein so geringes Interesse bei westlichen Medien und der Öffentlichkeit gleichermaßen weckten. Schließlich geht es ja lediglich darum, zukünftige Ziele zur Armutsbekämpfung für Entwicklungsländer zu formulieren. Oder?

Ziele auch für Deutschland!
Genau diese Annahme ist ein beträchtlicher Irrtum. Eine universelle Entwicklungsagenda, das bedeutet mitnichten nur eine Entwicklungsagenda, auf die sich alle Länder einigen sollen. Der Ausdruck bedeutet vielmehr, dass eine zukünftige Entwicklungsagenda nicht nur für Entwicklungsländer sondern für alle Länder gleichermaßen Gültigkeit haben soll. Mit anderen Worten, die Ziele, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet würden, gelten dann unter anderem auch für Deutschland. Nicht nur das Entwicklungs- und das Umweltministerium, sondern sämtliche Ministerien – vom Bildungs- über das Gesundheits- bis zum Wirtschaftsministerium – müssten ihre Strategien zukünftig nicht nur nach europäischen Vorgaben, sondern dann auch nach international vereinbarten Vorgaben ausrichten. Denn es geht bei den Diskussionen in New York nicht nur um ein paar wenige Ziele zur Armutsbekämpfung, sondern beispielsweise auch um Bildungs- und Gesundheitspolitik, den Arbeitsmarkt, Handel, internationale Finanzströme, umweltverträglichere Verbrauchs- und Produktionsmuster und nicht zuletzt um Verteilungsgerechtigkeit. Kurz, es geht um Fragen, die für Deutschland von zentraler Bedeutung sind und das Potential haben, unsere nationale Politik maßgeblich zu beeinflussen.

In den Entwicklungs- und Schwellenländern werden bereits umfangreiche nationale Konsultationen durchgeführt, um die Bevölkerung in diesen Prozess einzubeziehen. Ein am 21. August 2013 gefasster Beschluss des Bundeskabinetts erklärt, dass die Erarbeitung einer Post-2015-Agenda eine „aktive, ressortübergreifende Beteiligung der gesamten Bundesregierung erfordert“ und zeigt, dass sich auch die deutsche Politik auf die möglichen Veränderungen vorbereitet. Es wird daher Zeit, dass auch die deutsche Öffentlichkeit die derzeitigen Entwicklungen in New York mit größerer Aufmerksamkeit verfolgt, als dies bislang der Fall ist.

Source: Nicole Rippin, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn.

Artikel